Angebot an Unternehmer und Körperschaften
Grundsätzlich möchten sie am Klimaschutz mitmachen, ihnen fehlen jedoch die finanziellen Mittel bzw. andere Kapazitäten?
1. Variante: In der neuen Gesellschaftsform der FlexKapG können wir für Sie das Klimaprojekt übernehmen, Sie können sich natürlich dabei in gewünschter Höhe, Form beteiligen. Oder Sie möchten lediglich das Umweltprojekt durch unser Ingenieurbüro umgesetzt haben und die FlexKapG für Projekte in Erneuerbare, Energierückgewinnungen, Speicherung,.. selber umsetzen, da sind wir ganz flexibel, gerne übernehmen wir dabei für Sie die Umsetzung.
Die Form der FlexKapG macht es viel einfacher, stille Teilhaber einzubinden, aber auch MitarbeiterInnen mit zu beteiligen. Dadurch können wir in einer neuen Form Menschen ansprechen, die neue Beteiligungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten suchen, am notwendigen Klimaschutz mit dabei zu sein. Wie weit Sie selbst beteiligt sein möchten bzw. die Entscheidungsfreiheit behalten möchten, soll Ihnen selbst überlassen bleiben. Sie können aber auch unsere FlexKapG nutzen und z.B. selber als stiller Gesellschafter gewinnbeteiligt sein und besondere vertragliche Rechte zur Nutzung der erneuerbaren Energie, Abwärme usw. vereinbaren.
2. Variante: Das Projekt wird durch Crowd-Investment finanziert bzw. teilfinanziert. Dabei kooperieren wir mit dem Unternehmen crowd4projects GmbH, das die Plattform www.klimja.org betreibt. Hier kann die Variante Crowd-Investment einerseits ein wichtiger Baustein in einer hybriden Finanzierung sein (z.B. ein Teil von der Crowd, ein Teil Eigenkapital, ein Teil von der Bank). Außerdem ist – je nach Thema – auch der Marketingeffekt einer Crowd-Kampagne oft ein weiterer Vorteil.
Das Ziel beider Varianten soll immer auch sein, wirtschaftlich erfolgreich zu sein, sowohl für die Investoren als auch für das Unternehmen, in dem das Projekt umgesetzt wird. Der Gewinn der Vorhaben ist dabei die eingesparte Energie, die gewonnene erneuerbare Energie usw.
Beispiele:
- Abwärme wiedergewinnen bzw. wandeln
- Dächer nutzen für PV-Anlagen
- Speichersysteme umsetzen (thermale Speicher, elektrochemische Speicher) und dadurch z.B. Stromspitzen abfedern