Innovationen begreifbar machen

"Was nicht sichtbar ist, ist nicht (be)greifbar. Was nicht (be)greifbar ist, ist nicht umsetzbar."

Beispiele für Präsentationen, gerne kann ich Ihnen für eigene Präsentationen behilflich sein:

- Ingenieurbüro - Umweltsicherheit 

- Beteiligungsformen am Klimaschutz

- PSA - Staubwarngerät


Pilotprojekt - Staubwarner

Buzzer
Buzzer
Staub- und Rauchsensor
Staub- und Rauchsensor
Microcontroller
Microcontroller

Projektbeschreibung: Bau eines einfachen Filterwächters mit Arduino Microcontoller, Staubsensor (photometrisch) und einem einfachen Buzzer, der akustisch aufmerksam macht. Das ganze soll möglichst billig bleiben.

Konkreter Anwendungsfall: Eine Absaugvorrichtung für Holzstaub filtert die abgesaugte Luft, die so gereinigte Luft wird zum Teil wieder in die Werkhalle rückgeführt, speziell im Winter, um Heizenergie zu sparen. Um sicherstellen zu können. dass der Filter noch einwandfrei funktioniert, wird am gereinigten Luftauslass in die Halle ein Staubwächter angebracht.

Die Einzelteile: Kosten in Summe: € 31, hinzu kommt noch ein 5V Steckernetzteil (ca. € 6), also ca. 37 Euro, eventuell für später noch ein passendes Gehäuse (ca. € 6) und eine Stromkabel-Verlängerung (ca. € 5)

Der Microcontroller wird mit entsprechendem Code programmiert. der ihm erklärt, dass das Input-Signal des Staubsensors prüft, ob es einen definierten Schwellwert überschreitet (wenn Staub in der Zuluft vorhanden ist). Ist der Schwellwert überschritten, soll der Buzzer warnen (ca. 85dB). Zur Programmierung gibt es eine Open-Source-Programmieroberfläche von Arduino, die man auf einem Laptop anwenden kann, hier programmiert man den gewünschten Code, den man via USB-Kabel in den Microcontroller einspeist. 

Das ganze funktionierte einwandfrei. Zur Erzeugung von Staub habe ich einfach ein Streichholz angezündet und zum Sensor gehalten.

Doch wenn man bedenkt, dass es Rauchmelder um ca. 10 € auf dem Markt gibt, die wahrscheinlich genauso funktionieren, dann war das Arduino-Projekt eher eine Spielerei ;)