Integriertes Audit
Was sind die Dreh- und Angelpunkte im Unternehmen, wie sind sie verbunden, was passt gut, was kann man anpassen.
Was ist effektiv: Einfach probieren in Piloten und dadurch schnell lernen, was effektiv ist. Und mehr parallel und weniger nacheinander.
Wie effizient: PDCA-Prozesse durchführen
Die Entwicklung in ein integriertes Managementsystem (High Level Structure) ist ein spannendes Thema, weil das Eine mitunter mit dem Anderen zu tun hat, und symptomatische Herausforderungen möglicherweise ursächlich angegangen werden können. Das Können hat überraschend oft mit Herausforderungen im Unternehmensgefüge hinsichtlich Dürfen und Wollen zu tun.
Beispiel für gelebter PDCA-Zyklus in der Zusammenarbeit:
Mitarbeiter-Mitmachfaktor
Einer physischen Unternehmensentwicklung geht eine Entwicklung von Denkweisen voraus. Die drei Fragen der Mitarbeiterumfrage sollen neben der Ermittlung des MA-Mitmachfaktors auch gleichzeitig das Bewusstsein dafür steigern, woher Entwicklung und damit der Ursprung für Erfolg eigentlich kommt, bei der "Mitmach-Begeisterung" der Mitarbeiter.
1. Frage: Kriege ich genug Unterstützung und Schulung, um meine Aufgaben im Unternehmen erfüllen zu können?
2. Frage: Kann ich mich in meinem Unternehmen engagieren und entwickeln?
3. Frage; ...Gerne können Sie mich kontaktieren :)
Wie weit ist integriert nachhaltig vorstellbar?
Wir haben definitiv (noch) Lücken im Verstand, Dinge und Zusammenhänge, die wir mit unserem Verstand (noch) nicht fassen können. D.h. wir haben (noch) keine brauchbaren Resonanzmuster für unseren Verstand nicht greifbare "Existenzen". Da kann uns durchaus der Glaube bzw. Inspiratives ein Stück weit aushelfen.
Die DNA eines Unternehmens und deren Evolutionskultur
Jedes Unternehmen tickt anders, hat eine andere Kultur. Irgend eine Transformationsidee kann bei dem einen Unternehmen fruchten, bei einem anderen Unternehmen kann man auf große Ablehnung stoßen und die angeordnete Transformation ist zum Scheiten verurteilt.
In der Psychotherapie sieht man sich die Kräfte und Verbindungen "unter dem Radar" an. Ähnlich kann man bei der Analyse eines Unternehmens vorgehen. Erst nach diesen Klärungen ist es meiner Erfahrung nach sinnvoll, Wege der Entwicklung zu gehen, möglichst integriert mit den Menschen im Unternehmen.
Bsp.: Erkennen, wer sind die Intrapreneure im Unternehmen, würden Mitläufer mitmachen, ist eine eigene Kinderstube für dieses Projekt sinnvoll, oder lässt sich die Innovation gleich integrieren...